Entspannung, Achtsamkeit und Entschleunigung

Autogenes Training & Progressive Muskelentspannung nach Jocobsen

Sankt Peter Ording auf Eiderstedt in Nordfriesland - Wohlfühlen, Abschalten, Runterfahren, Geniessen - Heide Dithmarschen, Wesselburen, Lunden, Tönning
In der Nähe von Sankt Peter Ording Entspannung und Achtsamkeit geniessen und abschalten

Entspannung - Kurse in Garding

AT und PMR gegen Ängste, Schmerzen, Schlafstörungen. Für mehr Gelassenheit, Resilienz und Stärkung
Raum für Autogenes Training & Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen

Progr. Muskelentspannung nach Jacobsen und Autogenes Training

Termine 2019 derzeit in Planung

(keine Erstattung durch die Kassen)

Infos über den Inhalt

Entspannungskurse AT und PMR zum Loslassen,  für Ruhe, Ausgeglichenheit nahe Büsum, Tönning, Husum, Heide, friedrichstadt
Hinlegen und Wohlfühlen in den Räumen der Praxis

Nutzen beider Entspannungstechniken

 

Die beiden Techniken können helfen bei

  • Schlafstörungen
  • Stress
  • zur Angstbewältigung
  • erhöhtem Blutdruck
  • zur Schmerzminderung

Auch bei Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten können Entspannungsverfahren eine gute Unterstützung sein.Ebenso ist die

-        Stärkung eigener Fähigkeiten von Bedeutung und die Stärkung des Immunsystems.

 

Autogenes Training

basiert auf der Suggestion eines ruhigen Körperzustandes. Die Wirksamkeit der Technik beruht auf der Annahme, dass der ruhige Körperzustand die Beruhigung des psychischen Zustandes hervorrufen kann.

Die Suggestionen erfolgen in einfachen, kurzen Sätzen. Ziel ist die Verinnerlichung der Übungen und somit letztlich die Herbeiführung der Entspannung.

 

Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen

Durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen soll ein Zustand tiefer Entspannung erreicht werden.

Dabei werden nacheinander die einzelnen Muskelpartien in einer bestimmten Reihenfolge zunächst angespannt, die Muskelspannung wird kurz gehalten, und anschließend wird die Spannung gelöst. Die Konzentration der Person wird dabei auf den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung gerichtet und auf die Empfindungen, die mit diesen unterschiedlichen Zuständen einhergehen.

Ziel des Verfahrens ist eine Senkung der Muskelspannung.

Mit der Zeit soll die Person lernen, muskuläre Entspannung herbeizuführen, wann immer sie dies möchte. Zudem sollen durch die Entspannung der Muskulatur auch andere Zeichen körperlicher Unruhe oder Erregung reduziert werden. Darüber hinaus können Muskelverspannungen aufgespürt und gelockert und damit Schmerzzustände verringert werden.